This user has not added any information to their profile yet.
AUSBILDUNG
2017: Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) der Universität Basel in Deutscher Sprachwissenschaft, im Rahmen der Hermann Paul School of Linguistics (HPSL) Basel - Freiburg i.Br.
2013: Lehrdiplom für Maturitätsschulen (EDK) für die Fächer Deutsch und Englisch; mit Zusatzdiplom für Berufsfachschulen inkl. Berufsmaturität; Pädagogische Hochschule FHNW, Basel
2010: Master of Arts (MA) der Universität Basel in Sprache und Kommunikation
2007: Bachelor of Arts (BA) der Universität Basel in Deutsche Philologie und Englisch
BERUFLICHE TÄTIGKEITEN
seit 01/2020: Dozentin (zuvor seit 01/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin) am Zentrum Mündlichkeit, Pädagogische Hochschule Zug
- Co-Leitung der Geschäftsstelle von nets | résco (Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik | Réseau de recherche en didactique de la langue de scolarisation)
Webseite (Profil): https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/kontakte/mundwiler-vera
Webseite (Projekt): http://www.nets-resco.ch
seit 08/2017: Lehrbeauftragte für Fachwissenschaft Deutsch, Studiengang für angehende Lehrpersonen Sekundarstufe I, kooperatives Angebot der PH FHNW und des Deutschen Seminars der Universität Basel
Lehrveranstaltungen:
- Seminar: Erwerb schulsprachlicher Varietäten (HS 2017, HS 2018, HS 2019, HS 2020)
- Seminar: Politisch korrekte Sprache: Kritische Betrachtungen aus linguistischer Perspektive (FS 2019)
- Seminar: Mündliche Kommunikation in der Schule (FS 2018)
08/2018-06/2020: Autorin beim Schulverlag plus, Bern
02/2018-01/2019: Lehrbeauftragte ("Chargée de cours") für Germanistische Linguistik, Université de Lausanne, Faculté des lettres, Section d'allemand (Lehrstuhl Prof. Dr. Anja Stukenbrock)
Lehrveranstaltungen:
- Seminar: Einführung in die Sprachgeschichte und Dialektologie (HS 2018)
- Seminar: Einführung in die germanistische Linguistik I und II (HS 2018)
- Seminar: Angewandte Linguistik (FS 2018)
- Seminar: Sprachsituation in der Deutschschweiz (FS 2018)
09/2014-02/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt "Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule. Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe", Université de Neuchâtel und ab 02/2016 Universität Basel (Leitung: Prof. Dr. Martin Luginbühl, Prof. Dr. Brigit Eriksson)
Webseite: https://germanistik.philhist.unibas.ch/de/forschung/forschungsprojekte/sprachwissenschaft/argumentative-gespraechskompetenz/
2017: Lehrbeauftragte für Deutsche Sprachwissenschaft, Deutsches Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Luginbühl)
Lehrveranstaltung:
- BA-/MA-Seminar: Schulische Interaktionen (FS 2017)
02/2016-01/2017: Lehrbeauftragte und ab 08/2016 zudem Stv. Wissenschaftliche Assistentin für Germanistische Linguistik, Université de Neuchâtel, Institut de langue et littérature allemandes (Lehrstuhl Prof. Dr. Elena Smirnova)
Lehrveranstaltungen:
- Proseminar: Mündliche Kommunikation in Schule und Beruf (HS 2016)
- Proseminar: Sprache und Identität (FS 2016)
01/2011-02/2015: Wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte für Deutsche Sprachwissenschaft, Deutsches Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer)
Lehrveranstaltungen:
- Seminar: Recipient Design in institutioneller Kommunikation (HS 2014)
- Kurs: Allgemeine Sprachwissenschaft: Psycholinguistik, Soziolinguistik, Empirische Pragmatik (HS 2012, HS 2013)
- Proseminar II: Geschichte und Geografie der deutschen Sprache (FS 2011 (2x), FS 2012, FS 2013, FS 2014)
- Proseminar I: Struktur der deutschen Sprache im Kontext (HS 2011, HS 2012)
2009: Forschungspraktikantin im Projekt "Status updates on Facebook", Englisches Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Miriam Locher)
2009: Fachlehrerin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Ecole Française de Bâle, Basel
2007-2008: Assistenzlehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF), Yewlands & Wisewood School, Sheffield/GB
PUBLIKATIONEN | MANUSKRIPTE
Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera/Nell-Tuor, Nadine (im Druck): Partizipative Unterrichtsforschung. Erfahrungsbericht über ein Projekt zum Klassenrat. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL) 2020(1).
Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (2020): Schule und Eltern im Gespräch. Erkenntnisse aus der Angewandten Gesprächsforschung. In: Huber, Stephan G. (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2020. Schwerpunkt: Eltern und Schule. Kronach: Carl Link, pp. 382–396.
Mundwiler, Vera (2020): (An-)Passung von Selbst- und Fremdbeurteilungen im Kontext schulischer Beurteilungsgespräche. In: Kotthoff, Helga/Heller, Vivien (Hrsg.): Interaktionsanalysen und Ethnographien im schulischen Feld. Tübingen: Narr Francke Attempto, pp. 143-164.
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith/Müller-Feldmeth, Daniel/Luginbühl, Martin/Hauser, Stefan (2019): Quantitative und qualitative Zugänge in der Gesprächsforschung. Methodologische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu argumentativen Gruppendiskussionen. In Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 20, pp. 323-383.
Kreuz, Judith/ Luginbühl, Martin/Mundwiler, Vera (2019): Gesprächsorganisation in argumentativen Peer-Gesprächen von Schulkindern. In: Bose, Ines/Hannken-Illjes, Kati/Kurtenbach, Stephanie (Hrsg.): Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch. Berlin: Frank & Timme, pp. 33–62.
Mundwiler, Vera (2018): Mündlichkeit im Lehrmittel Deutsch. Grundlagen und Umsetzungen (=Arbeitspapier zuhanden der Autorenteams Zyklus 1 und 2 eines neuen Lehrmittels Deutsch). Bern: Schulverlag plus.
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith (2018): Collaborative decision-making in argumentative group discussions among primary school children. In: Oswald, Steve/Herman, Thierry/Jacquin, Jérôme (Hrsg.): Argumentation and Language. Linguistic, Cognitive and Discursive Explorations. Cham: Springer, pp. 263–285.
Mundwiler, Vera (2017): Beurteilungsgespräche in der Schule. Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Tübingen: Narr Francke Attempto.
>Open Access: http://edoc.unibas.ch/55366/
>vgl. dazu: Röhrs, Falko (2017): Rezension zu: Vera Mundwiler: Beurteilungsgespräche in der Schule. Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18, pp. 207–214.
Kreuz, Judith/Mundwiler, Vera/Luginbühl, Martin (2017): Mündliches Argumentieren im Spannungsfeld zwischen Kollaboration und Abgrenzung. Zu lokalen Gruppenidentitäten in schulischen Einigungsdiskussionen. In: Bulletin VALS-ASLA, No spécial 2017(2), pp. 147–159.
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith/Hauser, Stefan/Eriksson, Brigit/Luginbühl, Martin (2017): Mündliches Argumentieren als kommunikative Praktik. Schulbuchübungen und empirische Befunde im Vergleich. In: Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin (Hrsg.): Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion. Normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep, pp. 91–123.
Kreuz, Judith/Mundwiler, Vera (2016): "verbAndskasten !MÜS!sen wir haben;". Zum argumentativen Potenzial von Prosodie am Beispiel von Einigungsdiskussionen bei Grundschulkindern. In: Studia Linguistica 35, pp. 99–118.
Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.) (2015): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep.
Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (2015): Schulische Elterngespräche. Einführende Anmerkungen. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: her, pp. 9–17.
Mundwiler, Vera (2015): Elternseitiger Einfluss auf die Beteiligungsstrukturen in schulischen Beurteilungsgesprächen. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep, pp. 226–256.
Mundwiler, Vera (2015): Beurteilungsgespräche in der Schule. Linguistische Gesprächsanalysen zur interaktiven Beteiligung und Positionierung von Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Dissertation, Universität Basel.
Mundwiler, Vera (2013): 'Catch it, bin it, kill it'. On the metaphorical conceptualisation of the 2009 swine flu pandemic in British media texts. In: Metaphorik.de 24, pp. 37–63.
Mundwiler, Vera (2010): Swine flu scare. The metaphorical conceptualisation of pandemic diseases in media language. Master's thesis, University of Basel.
PRÄSENTATIONEN
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith (2018): Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule. Ergebnisse aus der Verbindung von quantitativen und qualitativen Analysen (Vortrag). Abschlusstagung SNF-Projekt: „Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule. Interdisziplinäre Perspektiven“, Universität Basel/CH, 16.02.2018.
Eriksson, Brigit/Hauser, Stefan/Kreuz, Judith/Mundwiler, Vera (2018): Mündliche Argumentationskompetenz in der Schule – Diskussion zu Forschungsergebnissen und didaktischen Folgerungen (Vortrag). 12. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit, Symposion Deutschdidaktik (SDD), Hofgeismar/D, 12.01.2018.
Mundwiler, Vera (2017): Beurteilungsgespräche – Kommunikation mit und über SchülerInnen (Vortrag). Erwachsenenprogramm der Kinderhochschule PH Zug: "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?", Pädagogische Hochschule Zug/CH, 29.11.2017.
Mundwiler, Vera (2017): (An-)Passungen von Selbst- und Fremdbeurteilungen im Kontext schulischer Beurteilungsgespräche (Vortrag). Tagung: "Diskursive Passungen im schulischen Feld. Ethnographien und Konversationsanalysen sozialer Ordnungsprozesse", Universität Freiburg i.Br./D, 03.11.2017.
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith (2017): Communicative challenges in argumentative peer discussions among primary school children (Vortrag, peer reviewed). International Association for Dialogue Analysis (IADA) Conference: "Dialogue, interaction and culture. Multidisciplinary perspectives on language use in everyday life", University of Bologna/I, 14.10.2017.
Mundwiler, Vera (2017): Assessment practices in parent-teacher conferences (Vortrag, peer reviewed). International Association for Dialogue Analysis (IADA) Conference: "Dialogue, interaction and culture. Multidisciplinary perspectives on language use in everyday life", University of Bologna/I, 12.10.2017.
Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (2017): Argumentieren im Gespräch. Medialitätstheoretische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel von Primarschulkindern (Vortrag). GFD-KOFADIS-Tagung: „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung", Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br./D, 28.09.2017.
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith (2017): Children’s argumentative practices in group discussions. Results from a mixed methods approach (Vortrag, peer reviewed). AILA World Congress 2017: "Innovation and epistemological challenges in Applied Linguistics", The Federal University of Rio de Janeiro/Brazil, 24.07.2017.
Eriksson, Brigit/Isler, Dieter/Wiesner, Esther/Mundwiler, Vera/Lindauer, Thomas/Schneider, Hansjakob (2017): Deutschdidaktische Projekte in swissuniversities (Vortrag und Diskussion). Forum Deutschdidaktik (fdd): „Bildungssprache“, Pädagogische Hochschule Wallis, Brig/CH, 30.06.2017.
Wiesner, Esther/Mundwiler, Vera (2017): Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik (Poster). Tagung Fachdidaktiken 2017: „Die Fachdidaktiken und ihre disziplinären Bezüge“, Pädagogische Hochschule der FHNW, Brugg-Windisch/CH, 19.01.2017.
Mundwiler, Vera (2016): Rollenspezifische Funktionen narrativer Sequenzen in schulischen Beurteilungsgesprächen (Vortrag in Panel, peer reviewed). 25. Deutscher Germanistentag 2016: „Erzählen“, Universität Bayreuth/D, 26.09.2016.
Kreuz, Judith/Luginbühl, Martin/Mundwiler, Vera (2016): Kommunikative Praktiken kindlicher Peerkultur in argumentativen Gesprächen an der Grundschule (Vortrag). 21. Symposion Deutschdidaktik: „Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/D, 19.09.2016.
Luginbühl, Martin/Mundwiler, Vera (2016): How to create a setting where children engage in an argumentative discussion? Methodological reflections on test settings (Vortrag in Panel, peer reviewed). Conference EARLI 2016 (SIG 20 & SIG 26): "Argumentation, Dialogue and Reasoning", Universiteit Gent/B, 22.08.2016.
Hauser, Stefan/Kreuz, Judith/Mundwiler, Vera (2016): Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung von Angemessenheit in argumentativen Gruppengesprächen von Schulkindern (Vortrag). Internationale Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Gesprochener Standard“: „Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen“, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau/D, 10.06.2016.
Mundwiler, Vera (2016): Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule. Methodologische Überlegungen zu einem quasi-experimentellen Studiendesign (Gastvortrag). BA-/MA-Seminar "Empirische Methoden in Sprachwissenschaft und Spracherwerbsforschung" von Dr. Karin Madlener, Universität Basel/CH, 25.05.2016.
Mundwiler, Vera (2016): Positionieren und Bewerten am Beispiel von animierter Rede. Ergebnisse einer gesprächsanalytischen Studie zu schulischen Beurteilungsgesprächen (Vortrag). 58. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG): „Bewerten in Gesprächen“, Universität Siegen/D, 29.04.2016.
Kreuz, Judith/Luginbühl, Martin/Mundwiler, Vera (2016): Mündliches Argumentieren im Spannungsfeld zwischen Kollaboration und Abgrenzung. Zu lokalen Gruppenidentitäten in schulischen Einigungsdiskussionen (Vortrag, peer reviewed). VALS-ASLA 2016: „Differenzierungsprozesse: der Sprachgebrauch und seine soziale Interpretation“, Université de Genève/CH, 21.01.2016.
Kreuz, Judith/Mundwiler, Vera (2016): Formen der Persuasion in mündlichen Gruppendiskussionen bei Grundschulkindern (Vortrag). 10. Jahrestagung der AG Mündlichkeit, Symposion Deutschdidaktik (SDD), Mainz/D, 16.01.2016.
Mundwiler, Vera (2015): Wer bewertet wen, wann, wie und warum? Zu (impliziten) Bewertungen in schulischen Elterngesprächen (Workshop, auf Einladung). Forum Unterrichtsentwicklung, PH Bern: „Schule und Eltern: Aspekte einer erfolgreichen Zusammenarbeit“, Bern/CH, 07.11.2015.
Kreuz, Judith/Mundwiler, Vera (2015): Kollaboratives Argumentieren in mündlichen Gruppendiskussionen bei Grundschulkindern (Vortrag, peer reviewed). GAL 2015 – Sektion „Gesprächsforschung“, Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/D, 25.09.2015.
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith (2015): „verbAndskasten MÜSsen wir haben;“. Zum argumentativen Potenzial von Prosodie (Vortrag, peer reviewed). GAL 2015 – Sektion „Phonetik & Sprechwissenschaft“, Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/D, 24.09.2015.
Mundwiler, Vera/Kreuz, Judith (2015): Positioning in argumentative group discussions (Vortrag, peer reviewed). Conference ARGAGE 2015: „Argumentation & Language“, Université de Lausanne/CH, 11.09.2015.
Luginbühl, Martin/Mundwiler, Vera (2014): Children’s acquisition of oral argumentation skills (Vortrag, peer reviewed). International Conference ICIP14: „Interactional Competences in Institutional Practices“, Université de Neuchâtel/CH, 22.11.2014.
Mundwiler, Vera (2014): Schriftliche Selbstbeurteilungen von SchülerInnen als Gesprächsgrundlage in schulischen Elterngesprächen (Vortrag). 55. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG): „Kommunikation in Betrieben, Organisationen und Institutionen“, ZHAW Winterthur/CH, 08.11.2014.
Mundwiler, Vera (2014): Zum Sprachwissen und Normbewusstsein von Eltern. Ergebnisse einer konversationsanalytischen Studie zu schulischen Elterngesprächen (Vortrag, peer reviewed). 20. Symposion Deutschdidaktik: „Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung“, Universität Basel/CH, 10.09.2014.
Mundwiler, Vera (2014): Zur Rolle der SchülerInnen in schulischen Elterngesprächen (Vortrag, auf Einladung). Tagung „Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche – Beiträge empirischer Forschung“, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz/D, 17.05.2014.
Mundwiler, Vera (2014): recipient design in schulischen Elterngesprächen (Vortrag, peer reviewed). 18. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung: „recipient design/Adressatenzuschnitt“, Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim/D, 26.03.2014.
Mundwiler, Vera (2013): Herausforderungen in institutioneller Kommunikation am Beispiel von schulischen Elterngesprächen (Gastvortrag). BA-Seminar „Gesprächslinguistik“ von Prof. Dr. Regula Schmidlin, Universität Fribourg/CH, 21.11.2013.
Mundwiler, Vera (2013): Adressierung und Rollenaushandlung in triadisch organisierten Eltern-LehrerInnen-Gesprächen (Vortrag). Workshop „Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen“, Universität Basel/CH, 19.10.2013.
Mundwiler, Vera (2013): Mehrfachadressierung in Eltern-LehrerInnen-Gesprächen (Vortrag). Forschungskolloquium von Prof. Dr. Helga Kotthoff, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/D, 21.06.2013.
Mundwiler, Vera (2012): Swine flu scare. The metaphorical conceptualisation of a pandemic disease in media language (Vortrag). 5th Annual EUCOR English Trinational PhD Conference, Universität Basel/CH, 07.12.2012.
Mundwiler, Vera (2012): Swine flu scare. The metaphorical conceptualisation of a pandemic disease in media language (Vortrag, peer reviewed). 9th International Conference on Researching and Applying Metaphor (RaAM): „Metaphor in Mind and Society“, Lancaster University/GB, 05.07.2012.
Locher, Miriam/Bolander, Brook/Mundwiler, Vera (2009): Constructing identity on Facebook (Mitarbeit an Projekt und Vortrag). Biannual SAUTE conference (Swiss Association of the University Teachers of English), Universität Fribourg/CH, 2009.
MITGLIEDSCHAFTEN
- CRIS – Centre de recherche sur les interactions sociales, Université de Neuchâtel
- fdd – Verein Fachdidaktik Deutsch
- HPSL Basel-Freiburg i.Br. – Hermann Paul School of Linguistics, internationales Doktoratsprogramm (Alumna)
- SDD – Symposion Deutschdidaktik e.V. (AG Mündlichkeit)
- SSG-SSL – Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft
- VALS-ASLA – Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz
(Stand: 13.08.2020)