Ringvorlesung: Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien
Lecturer(s) | Prof. Dr. Martin Luginbühl |
Contact person | Prof. Dr. Martin Luginbühl |
martin.luginbuehl@unibas.ch | |
Date | Wednesday, 27th September 2023, 16:15 - 18:00 |
Location | Kollegienhaus, Hörsaal 118, Petersplatz 1 Basel Switzerland |
Ringvorlesung: Kommunikation linguistisch analysieren: Sprache, Interaktion und Medien
Kommunikation spielt in unserem privaten wie beruflichen Alltag eine Schlüsselrolle. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass Kommunikationsratgeber mit einfach gestrickten Tipps und Tricks boomen und uns schnellen Erfolg versprechen. Diese Vorlesung präsentiert sprachwissenschaftliche Analysen von Kommunikation und zeigt auf, dass Kommunikation komplexer ist, als uns viele Ratgeber meinen lassen wollen. Und sie zeigt, wie die moderne Sprachwissenschaft Konzepte und Methoden bietet, um Kommunikation in ihrer Komplexität zu analysieren und so besser zu verstehen.
Dabei werden in der Vorlesung unterschiedliche Medialitäten (mündliche Gespräche und Interaktionen, gedruckte und digitale Texte, Nachrichtenmedien, Social Media etc.) wie auch unterschiedliche kommunikative Situationen (berufliche Kommunikation, private Kommunikation, schulische Gespräche etc.) thematisiert. Zudem wird ein Einblick gegeben in aktuelle Konzepte und Methoden der Linguistik, zu mit denen in der Basler Linguistik geforscht wird.
Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Vorträge
27. September: Martin Luginbühl: (a) Einführung: Verortung der Vorträge in linguistischen Arbeitsfeldern; (b) Mündliches Argumentieren: Was Schulbuchübungen wollen – und was Schulkinder wirklich tun. Ein Beitrag zum Erwerb argumentativer Gesprächskompetenz
4. Oktober: Jana Tschannen: Sprachwissenschaft und Gender(n): Linguistische Perspektiven auf die gesellschaftliche Debatte um geschlechtergerechte Sprache
11. Oktober: Angela Ferrari/Filippo Pecorari: Die Übersetzung offizieller Texte aus dem Deutschen ins Französische und Italienische. Der Mythos der wörtlichen Übersetzung auf dem Prüfstand der Textlinguistik
18. Oktober: Lorenza Mondada: The linguistic and embodied organisation of shop encounters – vs the myths of “non-verbal” communication and “body language”: a multimodal conversation analytic approach
25. Oktober: Miriam Locher: Politeness discourses from a lay and expert perspective
1. November: Thomas Messerli: Digital communication beyond trolls and fanboys: Norms and practices in Reddit communities
8. November: Laurent Camus: Revisiting the emission/reception dichotomy in the analysis of media broadcast: a multimodal CA approach.
15. November: Ina Pick (Innsbruck): Angewandte Gesprächsforschung: Good Practice in der institutionellen Kommunikation
22. November: Philipp Dankel: «Auf-du-und-du» – die Simulation von Interaktion als Erfolgsrezept für Produktvorstellungen auf Youtube?
29. November: Sara Merlino (Rom): Titel folgt
6. Dezember: Zuzana Toth: Sind Klarheit und Angemessenheit eines Textes messbar? Der Mythos kurzer Checklisten am Beispiel von argumentativen und narrativen Texten von L1 und L2 Sprechenden des Italienischen
13. Dezember: Zeynep Köylü: The Study-Abroad Myth: The Truths About the Target-Language/Immersion Contexts for Learners of English
20. Dezember: Prüfung