Was lesen und wie schreiben Patienten psychiatrischer Einrichtungen um 1900? Das Korpus historischer Patiententexte (CoPaDocs) (Ringvorlesung “Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben”)
Lecturer(s) | Markus Schiegg |
Contact person | Mirjam Weder, Michiel de Vaan |
mirjam.weder@unibas.ch, michiel.devaan@unibas.ch | |
Date | Monday, 20th October 2025, 16:15 - 18:00 |
Web | https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/vorlesungsverzeichnis?id=297182 |
Registration | Registration not required |
Location | Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 120, Petersplatz 1 Basel Switzerland |
Save this event | iCal |
Patientinnen und Patienten psychiatrischer Einrichtungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts schrieben häufig Briefe, die aber wegen der dortigen Zensurpraxis oft nicht an die intendierten Adressaten gesendet, sondern in ihre Akten gelegt wurden. Diese Briefe bieten vielfältige Einblicke in das Schreiben und manchmal auch das Lesen von Personen unterschiedlicher sozialer Schichten und mit diversen sprachlichen Kompetenzen. Einige der Briefe wurden erstmals im Rahmen der Erlanger Nachwuchsforschergruppe ‘Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte’ systematisch erfasst und transliteriert. Daraus entstand ein linguistisches Korpus aus über 4,000 deutschsprachigen Patiententexten (siehe http://copadocs.de), dessen sozio- und variationslinguistisches Potential in diesem Vortrag behandelt wird. Flyer zum Programm: Ringvorlesung «Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben» |
![]()
|