This page needs JavaScript! Please enable it to continue.

This website uses JavaScripts. If you use an adblocker, content may not be displayed or may not be displayed correctly.

Pluriliteralität als Ressource und Herausforderung (Ringvorlesung “Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben”)

Lecturer(s)Mirjam Egli
Contact personMirjam Weder, Michiel de Vaan
Emailmirjam.weder@unibas.ch, michiel.devaan@unibas.ch
DateMonday, 3rd November 2025, 16:15 - 18:00
Webhttps://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/vorlesungsverzeichnis?id=297182
RegistrationRegistration not required
LocationUniversität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 120, Petersplatz 1 Basel Switzerland
Save this event iCal

Forschungskontexten zunehmend an Bedeutung. Im Anschluss an eine konzeptuelle Einordnung fokussiert der Vortrag aktuelle Studien aus der angewandten Linguistik zur Entwicklung von Textkompetenz im mehrsprachigen Repertoire. Im Zentrum steht die Frage, wie sich schriftsprachliche Fähigkeiten über Sprachgrenzen hinweg aufbauen und gegenseitig beeinflussen. Konzepte wie konzeptionelle Schriftlichkeit, Transversalität und Translanguaging werden mit empirischen Beispielen aus dem schulischen und ausserschulischen Kontext illustriert. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen normorientierter Distanzsprache und pluralen Schriftpraktiken thematisiert

 

Flyer zum Programm:

Ringvorlesung «Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben»