This page needs JavaScript! Please enable it to continue.

This website uses JavaScripts. If you use an adblocker, content may not be displayed or may not be displayed correctly.

Kognitive Prozesse des Lesens – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde (Ringvorlesung “Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben”)

Lecturer(s)Eliane Egli
Contact personMirjam Weder, Michiel de Vaan
Emailmirjam.weder@unibas.ch, michiel.devaan@unibas.ch
DateMonday, 24th November 2025, 16:15 - 18:00
Webhttps://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/vorlesungsverzeichnis?id=297182
RegistrationRegistration required
LocationUniversität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 120, Petersplatz 1 Basel Switzerland
Save this event iCal

Lesekompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Im Vortrag werden zunächst die kognitiven Prozesse des Lesens systematisch dargestellt und deren Bedeutung für das Textverstehen erläutert. Anschliessend werden empirische Befunde zu lesestrategischen Kompetenzen von Schüler:innen der Sekundarstufe I beim Lesen von Biologietexten vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auswertung von Eye-Tracking-Daten, die detaillierte Einblicke in individuelle Leseprozesse und -strategien ermöglichen. Die Ergebnisse verdeutlichen, welche lesestrategischen Kompetenzen Lernende dieser Altersgruppe bereits entwickelt haben und in welchen Bereichen noch Entwicklungsbedarf besteht.

Flyer zum Programm:

Ringvorlesung «Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben»