This page needs JavaScript! Please enable it to continue.

This website uses JavaScripts. If you use an adblocker, content may not be displayed or may not be displayed correctly.

Von der Tafel zum Tablet. Zur Kulturtechnikgeschichte des Lesens (Ringvorlesung “Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben”)

Lecturer(s)Harun Maye
Contact personMirjam Weder, Michiel de Vaan
Emailmirjam.weder@unibas.ch, michiel.devaan@unibas.ch
DateMonday, 29th September 2025, 16:15 - 18:00
Webhttps://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/vorlesungsverzeichnis?id=297182
RegistrationRegistration not required
LocationUniversität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 120, Petersplatz 1 Basel Switzerland
Save this event iCal

 

 

Lesen wird im Regelfall mit dem Decodieren und Verstehen von Medieninhalten gleichgesetzt. Dass Lesen als Kulturtechnik eine abwechslungsreiche Mediengeschichte hat, die deutlich vor Augen führt, dass es sich dabei keineswegs um eine natürliche oder einfache Tätigkeit handelt, wird dagegen selten bemerkt. Obwohl die soziale und kognitive Dimension selbstverständlich wichtige Momente in der Geschichte des Lesens ausmachen, muss eine medienwissenschaftliche Betrachtung des Lesens andere Schwerpunkte setzen. Denn das Lesen geht nicht auf in den unterschiedlichen Graden der Lesefähigkeit, der Herausbildung des Buchmarkts oder der Verteilung von Büchern in unterschiedlichen Räumen und Schichten, sondern ist auch abhängig von der Evolution der Medien und Kulturtechniken des Lesens. Ein medien- und kulturtechnisches Verständnis des Lesens fragt daher vor allem nach der Geschichte von Lektürepraktiken, nicht nach der Geschichte von Lesern. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den historisch unterschiedlichen Praktiken und den Medien des Lesens? Wie unterscheidet sich etwa das Lesen einer Schriftrolle von dem Lesen eines Buches oder einem digitalen Dokumentenformat? In dieser Vorlesung geht es also nicht um die Sozialgeschichte des Lesens, sondern um eine Einführung in die Geschichte der Kulturtechnik selbst, die in Wechselwirkung mit einschneidenden Medienumbrüchen betrachtet werden soll.

 

Flyer zum Programm:

Ringvorlesung «Literalität: soziale, kognitive und historische Perspektiven auf Lesen und Schreiben»