New Open Access publication: Dr. Aline Bieri – Content and Language Integrated Learning (CLIL) in a Swiss context
Hermann Paul Award winner Aline Bieri just published her PhD-thesis on “Content and Language Integrated Learning (CLIL) in a Swiss context: the linguistic challenges and implications of teaching biology in English (CLIL) and German (non-CLIL) analyzed through the lens of translanguaging and technicality” Open Access with our NIHIN book series. Congratulations!
Abstract:
Content and Language Integrated Learning (CLIL) is a dual-focused educational approach in which academic subjects, such as biology or history, are taught in a second or foreign language to enhance both subject knowledge and language proficiency. Recent research emphasizes the importance of integrating content and language in the CLIL classroom and explores how this integration shapes effective pedagogy. This book presents an in-depth case study examining the language use of students and teachers in CLIL (English) and non-CLIL (German) biology lessons at a Swiss upper-secondary school. Using the self-compiled EG_BIO corpus, which consists of 31 video-recorded lessons, the study analyzes and compares the use of multilingual and multimodal resources (translanguaging) and the role of technical terms (technicality) in these classrooms. By proposing a model for the quantitative analysis of translanguaging and developing a framework to identify and analyze technical terms, this book offers a comprehensive view of how language operates in CLIL and non-CLIL contexts. It further explores the interplay between translanguaging and technicality, shedding light on how different linguistic and non-linguistic resources are used to negotiate complex scientific terminology. The book thus provides valuable insights into a potentially effective CLIL pedagogy for biology and contributes to understanding the integration of language and content in CLIL and non-CLIL science education.
New Open Access publication: Dr. Marie Klatt – Multimodaler Spracherwerb: Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern
Die Doktorarbeit von HSPL Mitglied Marie Klatt ist soeben unter dem Titel “Multimodaler Spracherwerb: Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern” als Open Access Publikation beim Verlag für Gesprächsforschung erschienen.
Zusammenfassung:
Diese Studie untersucht, wie deutsch- und französischsprachige Kinder im Alter von ein bis fünf Jahren in Spiel- und Instruktionssituationen mit einem Elternteil ihre Fähigkeit zur Nichtzustimmung entwickeln und ausdrücken. Der Fokus liegt dabei auf den verwendeten verbalen, körperlichen und prosodischen Ressourcen sowie auf den Bedingungen, unter denen verschiedene Formen der Nichtzustimmung kooperativ ausgestaltet werden.
Hier gehts zur Publikation
New Open Access publication: Dr. Robert Reinecke – Die interaktive Hervorbringung von Kreativität
Former HPSL scholarship holder Dr. Robert Reinecke’s PhD-thesis on “Die interaktive Hervorbringung von Kreativität. Eine interaktionslinguistische Perspektive auf Kreativität in Werbeagenturen” was just published Open Access with Peter Lang:

Summary:
Im Zeitalter der digitalen Automatisierung wird Kreativität die Gesellschaft von morgen entscheidend gestalten. Dennoch sind empirische Ansätze, welche die tagtägliche Herbeiführung, Verhandlung und Förderung von Kreativität untersuchen, bislang rar. Dieses Buch liefert einen interaktionslinguistischen Beitrag zum Phänomen der Kreativität und bildet die Analyse von über 550 Stunden Videomaterial von nicht elizitierten, kollaborativen Konstellationen in Werbeagenturen ab. Der Autor entwickelt in seiner Studie eine induktive, interaktionslinguistisch anschlussfähige Definition von Kreativität sowie ein makrostrukturelles Modell der Aushandlungs- und Zuschreibungsprozesse von Kreativität. Dadurch ermöglicht das Buch nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Prozesse der Kreativwirtschaft, sondern bietet durch seinen in der multimodalen Interaktionsanalyse verorteten methodischen Zugang auch zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben.