This website uses JavaScripts. If you use an adblocker, content may not be displayed or may not be displayed correctly.
Verleihung des Hermann-Paul-Preises 2025
Am 26. Mai 2025 verlieh die Hermann Paul School of Linguistics Basel – Freiburg den Hermann-Paul-Preis an Dr. Robert Reinecke für seine herausragende Arbeit über “Die interaktive Hervorbringung von Kreativität“.
Der Festakt fand im Grossen Hörsaal des Englischen Seminars in Basel statt. Die Vorsitzende des Basler Leitungsgremiums, Lorenza Mondada, führte durch die Zeremonie. In ihrer Einleitung hob sie insbesondere die Bedeutung und die Erfolge unserer Graduiertenschule bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einem herausfordernden akademischen Umfeld hervor.
Den Festvortrag hielt Claudio Scarvaglieri (Lausanne) über “Agency. Zu Verlust und Wiedergewinnung sprachlicher Handlungsfähigkeit”. Darin teilte er Überlegungen aus seiner aktuellen Forschung mit zahlreichen Beispielen aus der psychotherapeutischen Praxis. Von da aus schlug er den Bogen zu eigenen Karriereschritten und -entscheidungen und der Gewinnung von Selbstwirksamkeit im eigenen Berufsleben durch Bereitschaft zu Veränderungen, Netzwerkarbeit und nicht zuletzt Beharrlichkeit.
Im Anschluss wurde der Preisträger geehrt. In seiner Laudatio zeichnete Simon Pröll (Freiburg) nach, wie die Preisjury zu ihrer Entscheidung kam. Gelobt wurde insbesondere die Eigenständigkeit und Risikobereitschaft des Projektes, sowie die Klarheit in Aufbau und Argumentation und die wissenschaftlich profunde und methodisch saubere Vorgehensweise des Autors. Hervorgehoben wurde auch, dass die Ergebnisse praxisrelevant und für ein breiteres Publikum interessant sind.
Abschliessend gab der Preisträger einen kurzen Überblick über seine Dissertation. Anhand von Datenbeispielen aus seinem Korpus von Arbeitssitzungen in Werbeagenturen konnte er ein Prozessmodell der interaktionalen Hervorbringung kreativer Leistungen präsentieren und zeigen, dass diese Leistung auf dem Zusammenspiel unterschiedlicher kommunikativer Modalitäten beruht.
Musikalisch gerahmt wurde die Veranstaltung vom Jazzduo Chris & Yves (Posaune und Klavier).
Nach den anregenden Vorträgen konnten die Gäste beim Apéro riche im Innenhof den Abend gesellig ausklingen lassen.
Hermann Paul Preis 2025: the award ceremony
On May 26, 2025, the Hermann Paul School of Linguistics Basel-Freiburg awarded the “Hermann Paul Preis” to Dr. Robert Reinecke for his outstanding doctoral thesis on “Die interaktive Hervorbringung von Kreativität“.
The award ceremony took place in the Great Hall of the English Department in Basel. The Chairwoman of the Board of Directors in Basel, Lorenza Mondada, hosted the ceremony. In her introduction, she emphasized the importance and success of our graduate school in promoting young scientists in a challenging academic environment.
Claudio Scarvaglieri (Lausanne) gave the keynote speech on “Agency. Zu Verlust und Wiedergewinnung sprachlicher Handlungsfähigkeit”. In his talk, he shared insights from his current research with numerous examples from psychotherapeutic practice. From there, he drew parallels to his own career steps and decisions and the attainment of self-efficacy in his own professional life through a openness to change, networking, and, last but not least, perseverance.
Then it was time to honour the award winner. In his laudatory speech, Simon Pröll (Freiburg) outlined how the award jury arrived at its decision. Particular praise was given to the independence and risk-taking nature of the winning project, as well as the clarity of its structure and argumentation and the author’s scientifically profound and methodologically sound approach. It was also emphasized that the results are relevant to practice and of interest to a wider audience.
Finally, the award winner, Robert Reinecke, gave a brief overview of his dissertation. Using data examples from his corpus of work sessions in advertising agencies, he was able to present a process model of the interactional production of creative achievements and show that this output is based on the interplay of different communicative modalities.
The event was accompanied by music from the jazz duo Chris & Yves (trombone and piano).
After these inspiring presentations, the guests were able to round off the evening with an aperitif under the old trees in the courtyard.
New Open Access publication: Dr. Marie Klatt – Multimodaler Spracherwerb: Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern
Die Doktorarbeit von HSPL Mitglied Marie Klatt ist soeben unter dem Titel “Multimodaler Spracherwerb: Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern” als Open Access Publikation beim Verlag für Gesprächsforschung erschienen.
Zusammenfassung:
Diese Studie untersucht, wie deutsch- und französischsprachige Kinder im Alter von ein bis fünf Jahren in Spiel- und Instruktionssituationen mit einem Elternteil ihre Fähigkeit zur Nichtzustimmung entwickeln und ausdrücken. Der Fokus liegt dabei auf den verwendeten verbalen, körperlichen und prosodischen Ressourcen sowie auf den Bedingungen, unter denen verschiedene Formen der Nichtzustimmung kooperativ ausgestaltet werden.
The Hermann Paul Scholarship in Linguistics 2022 in Basel was awarded to...
Hermann-Paul-Preis für herausragende Dissertationen
Der Hermann-Paul Preis 2025 ging an Robert Reinecke. Herzlichen Glückwunsch! /// The Hermann Paul Award 2025 went to Robert Reinecke. Congratulations!
Der Hermann-Paul Preis 2022 ging an Aline Bieri und Florian Dreyer. Herzlichen Glückwunsch! /// The Hermann Paul Award 2022 went to Aline Bieri and Florian Dreyer. Congratulations!
Der Hermann-Paul Preis 2019 ging an Emiel van den Hoven. Herzlichen Glückwunsch! /// The Hermann Paul Award 2019 went to Emiel van den Hoven. Congratulations!
Der Hermann-Paul Preis 2018 ging an Verena Schröter und Hanna Svensson. Herzlichen Glückwunsch! /// The Hermann Paul Award 2018 went to Verena Schröter and Hanna Svensson. Congratulations!
DIS-AGREE Grant: TheEuropean Campus „Seed Money“
Das geisteswissenschaftliche Projekt aus der Linguistik steht unter der Leitung der Universität Freiburg und wird gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg umgesetzt. Information und Kontakt
Manage Cookie Consent
This site uses cookies.
Functional cookies
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.